Optimierung der klinischen Behandlung der generalisierten Angststörung

Die generalisierte Angststörung (GAD) ist gekennzeichnet durch übermäßige, unverhältnismäßige und schwer zu kontrollierende Ängste und Sorgen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. Im Folgenden werden die Symptome der GAD, komorbide Faktoren und neurologische Befunde erörtert und es wird erläutert, wie diese Angststörung am besten erkannt und behandelt werden kann.

Übersicht

Die generalisierte Angststörung (GAD) ist eine von mehreren Angststörungen, zu denen auch die Panikstörung und spezifische Phobien gehören.1 In Europa sind schätzungsweise 8,9 Millionen Menschen von GAD betroffen, wobei Frauen etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. 2

Millionen von Menschen sind von einer generalisierten Angststörung betroffen

Laut DSM-5 umfassen die diagnostischen Kriterien für GAD mindestens sechs Monate, in denen eine Person an mehr als sechs Tagen übermäßige, unverhältnismäßige und schwer zu kontrollierende Ängste und Sorgen über Ereignisse oder Aktivitäten erlebt. Diese Symptome können das tägliche Leben beeinträchtigen und sind mit mindestens drei der folgenden Symptome verbunden: Unruhe, Erregung oder Nervosität, leichte Ermüdbarkeit, Reizbarkeit, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und/oder Gedächtnislücken.3 Im Gegensatz zu einer Panikattacke, bei der es sich um eine schubweise auftretende Form der Angst handeln kann, bleibt die GAD im Allgemeinen über einen längeren Zeitraum hinweg auf einem ähnlichen Niveau.4

GAD kann sich sowohl kurz- als auch langfristig auf das Arbeits- und Sozialleben einer Person auswirken. Zum Beispiel, wenn eine Person eine Situation vermeidet, die sie als gefährlich empfindet, wie Reisen oder große Veranstaltungen. GAD kann sich nicht nur in übermäßigen persönlichen Sorgen äußern, sondern auch in der Sorge um die Angehörigen einer Person.4 Langfristig kann GAD über viele Jahre oder Jahrzehnte anhalten. Die Nottingham-Studie über neurotische Störungen ergab, dass fast 60 % der Personen, bei denen GAD diagnostiziert wurde, auch 12 und 30 Jahre später noch daran litten. 5

GAD kann sich auf das Arbeits- und Sozialleben einer Person auswirken

Neurologische Befunde

Bildgebende Untersuchungen des Gehirns haben ergeben, dass die Amygdala (die an der emotionalen Verarbeitung, insbesondere von Angst, beteiligt ist), der präfrontale Kortex (PFC) und der anteriore cinguläre Kortex (beide an exekutiven Funktionen und der Emotionsregulierung beteiligt) sowie die Verbindungen zwischen diesen und anderen Hirnregionen bei Menschen mit GAD am stärksten betroffen sind. Außerdem wurde ein geringeres Volumen des Hippocampus festgestellt, was sich auf das Gedächtnis und die Fähigkeit, Angst zu unterdrücken, auswirkt; sowie eine Hyperaktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse.  6

Vor diesem Hintergrund wurde vorgeschlagen, dass bei GAD "ängstliche Erwartungen" zu einer Hyperaktivierung der Amygdala, einer autonomen Hyperaktivität und einer Kortisolsekretion führen, wobei die GAD-Symptome ein Versuch sind, die autonome Erregung herunterzuregulieren. Die chronische Cortisolausschüttung wird mit einer verminderten funktionellen Konnektivität von Amygdala und PFC in Verbindung gebracht, was zu erhöhter Angst und verminderter Emotionsregulation führt.6

Bewertung von GAD

GAD wird in der Primärversorgung teilweise schlecht erkannt. Eine Datenanalyse im Anschluss an eine systematische Literaturauswertung von GAD-Fällen (n=17.739) ergab, dass Menschen mit GAD im Vergleich zu Menschen ohne GAD mit 1,6-facher Wahrscheinlichkeit vier oder mehr Mal im Jahr einen Hausarzt aufgesucht haben. Die Wahrscheinlichkeit steigt auf das 2,1-Fache, wenn GAD und eine depressive Störung (MDD) zusammen auftreten. Eine ebenfalls im Rahmen dieser Studie durchgeführte Umfrage ergab, dass 64,3 % der Patienten mit MDD korrekt diagnostiziert wurden, während der Prozentsatz bei den Patienten mit GAD nur 34,4 % und bei den Patienten mit GAD und MDD nur 43,2 % betrug.2

Für ein Screening auf GAD kann ein schneller Zwei-Fragen-Test verwendet werden

Für die Erstbeurteilung einer Person, bei der der Verdacht auf GAD besteht, kann ein Kurztest mit zwei Fragen (GAD-2) hilfreich sein. Dabei wird die Person gefragt, wie oft sie sich in den letzten zwei Wochen nervös, ängstlich oder gereizt gefühlt hat und nicht in der Lage war, ihre Sorgen zu beenden oder zu kontrollieren.7

Es gibt mehrere Skalen zur Beurteilung von GAD, darunter Selbsteinschätzungsinstrumente wie der Penn State Worry Questionnaire (PSWQ) für das Screening8 und die 7-Elemente-GAD-Skala zur Ermittlung der Symptomschwere.9 Zu den klinisch angewandten Tests zur Bewertung von Ängsten gehören die Hamilton Anxiety Rating Scale10 und der 14 Elemente umfassende Angstteil der Hospital Anxiety and Depression Scale (HAM-A). 11

Der HAM-A umfasst Items zu Stimmungsproblemen (z. B. depressive und ängstliche Symptome), körperlichen Symptomen (z. B. Veränderungen der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems, des vegetativen Systems und des Urogenitalsystems), Verhaltensänderungen, Schlaflosigkeit sowie Ängsten, Spannungen und geistigen Störungen. Diese werden jeweils auf einer Skala von 0 (nicht vorhanden) bis 4 (schwer) bewertet, wobei ein Gesamtwert von 8-14 für leichte und ein Wert von ≥24 für schwere Ängste steht.11,12

Differentialdiagnose von GAD

Die Differenzialdiagnose und die Bewertung von Komorbiditäten sind bei GAD wichtig, da die Symptome nicht nur bei anderen psychiatrischen Störungen, sondern auch bei anderen medizinischen Erkrankungen wie Phäochromozytom oder Schilddrüsenüberfunktion auftreten können.3,13 In einer Studie an 494 Personen mit GAD wurde festgestellt, dass 86 % eine komorbide MDD und 74 % eine andere Angststörung aufwiesen, darunter 49 % eine Panikstörung und 48 % eine soziale Angststörung.14

GAD geht häufig mit einer schweren depressiven Störung und/oder einer anderen Angststörung einher.

MDD scheint ein besonders disponierender Faktor für GAD zu sein, denn eine Metaanalyse ergab ein Odds Ratio von 11,7 (95 % Konfidenzintervall 5,2 bis 26,3)15 und eine Analyse gemeindebasierter Erhebungen ergab ein Hazard Ratio von 6,6 (95 % Konfidenzintervall 5,7 bis 7,7), selbst wenn zwischen MDD und der Entwicklung von GAD 15 Jahre lagen.16

Behandlung von GAD

In den Leitlinien zur Behandlung von GAD werden Psychotherapie und Pharmakotherapie oder eine Kombination aus beidem empfohlen.17-20 Eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann die GAD-Symptome erheblich reduzieren19 , während ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder ein Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer als Medikament der ersten Wahl empfohlen wird.17-20 Eine große Metaanalyse ergab, dass die Effektstärken von GAD-Behandlungen mit pharmakologischer Therapie allein höher sind als mit Psychotherapie allein, wobei die größten Effekte bei CBT plus Pharmakotherapie beobachtet wurden.21

Es ist jedoch bemerkenswert, dass weniger als ein Drittel der Menschen mit GAD angemessen behandelt werden.17 Die Behandlungspläne sollten unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung, der Zugänglichkeit, der Kosten, der Verträglichkeit und der Sicherheit erstellt werden.17 Eine weitere wichtige Schlussfolgerung der oben genannten Meta-Analyse ist, dass die Präferenz der Patienten für eine Pharmakotherapie oder eine Psychotherapie ein wichtiger Faktor ist, der berücksichtigt werden muss.21

Die Leitlinien empfehlen bei GAD Psychotherapie (CBT) und Pharmakotherapie oder eine Kombination aus beidem.

Eine kürzlich durchgeführte 30-Tage-Studie hat gezeigt, dass sich die mit dem PSWQ bewerteten Angstsymptome bei Personen, die ein Bewegungstraining absolvierten, deutlich verringerten, und zwar bei denjenigen, die ein hochintensives Training absolvierten, im Vergleich zu denjenigen, die ein niedrigintensives Training absolvierten.22 In ähnlicher Weise ergab eine Meta-Analyse, dass körperliche Betätigung einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf die Verringerung von Angstsymptomen hat, obwohl diese Kohorte Personen mit einer Vielzahl von Angstzuständen und verwandten Störungen umfasste.23

Our correspondent’s highlights from the symposium are meant as a fair representation of the scientific content presented. The views and opinions expressed on this page do not necessarily reflect those of Lundbeck.

References

1.      GBD 2019 Mental Disorders Collaborators. Global, regional, and national burden of 12 mental disorders in 204 2 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis from the 3 Global Burden of Disease Study 2019;  Lancet Psychiatry 2022; 9: 137-150.

2.      Wittchen HU, et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010; Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679.

3.      Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen. Fünfte Auflage. American Psychiatric Association: USA, 2013.

4.      Bandelow B, et al. The Diagnosis and Treatment of Generalized Anxiety Disorder; Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 300-309.

5.      Tyrer P, et al. Thirty-year outcome of anxiety and depressive disorders and personality status: comprehensive evaluation of mixed symptoms and the general neurotic syndrome in the follow-up of a randomised controlled trial; Psychol Med 2021; 1-10.

6.      Hilbert K, et al. Neural structures, functioning and connectivity in Generalized Anxiety Disorder and interaction with neuroendocrine systems: A systematic review; J Affect Disord 2014; 158: 114-126.

7.      Sapra A, et al. Using Generalized Anxiety Disorder-2 (GAD-2) and GAD-7 in a Primary Care Setting; Cureus 2020; 12, e8224.

8.      Meyer TJ, et al. Development and validation of the penn state worry questionnaireBehav Res Ther 1990; 28: 487-495.

9.      Spitzer RL, et al. A Brief Measure for Assessing Generalized Anxiety Disorder; Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097.

10.  Hamilton M. Hamilton Anxiety Rating Scale (HAM-A); Br J Med Psychol 1959; 32: 50-55.

11.  Zigmond AS, Snaith RP. The Hospital Anxiety and Depression Scale; Acta Psychiatr Scand 1983; 67: 361-370.

12.  Matza LS, et al. Identifying HAM-A cutoffs for mild, moderate, and severe generalized anxiety disorder; Int J Methods Psychiatr Res 2010; 19, 223-232.

13.  Stein MB, Sareen J. Generalized Anxiety Disorder;  N Engl J Med 2015; 373: 2059-2068.

14.  Lamers F, et al. Comorbidity Patterns of Anxiety and Depressive Disorders in a Large Cohort Study: the Netherlands Study of Depression and Anxiety (NESDA);  J Clin Psychiatry 2011; 72: 341-348.

15.  Saha S, et al. Co‐morbidity between mood and anxiety disorders: A systematic review and meta‐analysis; Depress Anxiety 2021; 38: 286-306.

16.  McGrath JJ, et al. Comorbidity within mental disorders: a comprehensive analysis based on 145 990 survey respondents from 27 countries;  Epidemiol Psychiatr Sci 2020; 29: e153.

17.  Andrews G, et al. Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists clinical practice guidelines for the treatment of panic disorder, social anxiety disorder and generalised anxiety disorder; Aust N Z J Psychiatry 2018; 52: 1109-1172.

18.  Baldwin DS, et al. Evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders, post-traumatic stress disorder and obsessive-compulsive disorder: A revision of the 2005 guidelines from the British Association for Psychopharmacology;  J Psychopharmacol 2014; 28: 403-439.

19.  Katzman MA, et al. Canadian clinical practice guidelines for the management of anxiety, posttraumatic stress and obsessive-compulsive disorders;  BMC Psychiatry 2014; 14 Suppl 1: S1.

20.  Bandelow B, et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for the Pharmacological Treatment of Anxiety, ObsessiveCompulsive and Post-Traumatic Stress Disorders – First Revision;  World J Biol Psychiatry 2008; 9: 248-312.

21.  Bandelow B, et al. Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis;  Int Clin Psychopharmacol 2015; 30: 183-192.

22.  Plag J, et al. Working out the worries: A randomized controlled trial of high intensity interval training in generalized anxiety disorder;  J Anxiety Disord 2020; 76: 102311.

23.  Ramos-Sanchez CP, et al. The anxiolytic effects of exercise for people with anxiety and related disorders: An update of the available meta-analytic evidence; Psychiatry Res 2021; 302: 114046.

Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung wurde von Otsuka Pharmaceuticals Europe Limited und H. Lundbeck A/S gewährt.